Gymnasium Ergolding und Hans Carossa-Gymnasium starten gemeinsame Gruppe für theaterbegeisterte Jugendliche
Am 15.11.25 hatten Schülerinnen und Schüler beider Gymnasien die besondere Gelegenheit, William Shakespeares Romeo und Julia im Residenztheater München zu erleben. Die gemeinsame Exkursion war Teil einer schulübergreifenden Kooperation, die den kulturellen Austausch fördern und den Unterricht um praxisnahe Erfahrungen bereichern soll.
Die moderne Inszenierung des weltberühmten Dramas beeindruckte durch eine kraftvolle Darstellung der jugendlichen Hauptfiguren, dynamische Bühnengestaltung und einen spannenden Umgang mit Sprache und Musik. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich besonders davon berührt, wie zeitlos die Themen Liebe, Konflikt und Verantwortung sind – und wie unmittelbar sie auch heute noch junge Menschen ansprechen.
Der Theaterbesuch erfüllte zugleich einen wichtigen Bildungsauftrag: Gemäß Artikel 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen sollen Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern junge Menschen zu selbstständigem Denken, Verantwortungsbewusstsein, kultureller Offenheit und sozialer Kompetenz führen. Ein gemeinsamer Kulturabend wie dieser unterstützt genau diese Ziele, indem er Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen zusammenbringt, sie zum Austausch anregt und ihre ästhetische sowie gesellschaftliche Urteilsfähigkeit stärkt.
Die Exkursion wurde von den Lehrkräften Dr. Astrid Fernengel, Anne Sailer und Alexandra Wasserek-Luschtinetz mit viel Engagement vorbereitet – und ihre Mühe zahlte sich aus: 22 theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler nahmen teil und sorgten mit ihrer Neugier und offenen Art für eine rundum gelungene Veranstaltung. Die positive Resonanz motiviert alle Beteiligten, denn bereits jetzt stehen im laufenden Schuljahr drei weitere Theaterbesuche in Landshut und Regensburg auf dem Programm.
Dr. Astrid Fernengel, Anne Sailer (HCG), Alexandra Wasserek-Luschtinetz