Unser Ausflug nach Regensburg
Am 22. Oktober machten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herr Schill und Frau Dr. Fernengel auf den Weg nach Regensburg, um dort das Haus der Bayerischen Geschichte zu besuchen. Schon die Zugfahrt dorthin war ein kleines Erlebnis: In fröhlicher Stimmung wurde geplaudert und gelacht.
Im Museum erwartete die Klassen eine besondere Herausforderung – eine Rallye mit Tablets. Ausgestattet mit den Geräten gingen die Gruppen auf Entdeckungstour durch die Ausstellung. Dabei galt es, spannende Fragen zur Geschichte Bayerns zu beantworten, Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen, die quer durch die Ausstellung führten. Die Aufgaben erforderten sowohl Wissen als auch Teamarbeit – und genau das machte den Vormittag besonders spannend.


Mit großem Engagement und Neugier erkundeten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stationen und erfuhren dabei auf spielerische Weise vieles über bedeutende Ereignisse, Persönlichkeiten und Entwicklungen der bayerischen Geschichte. Zwischendurch blieb auch Zeit, die interaktiven Elemente des Museums auszuprobieren und eigene Eindrücke zu sammeln.


Am Ende wurde es noch einmal richtig spannend. Eine Gruppe konnte die Rallye für sich entscheiden. Aber auch alle anderen Gruppen zeigten großen Einsatz und Begeisterung, sodass sich am Ende alle als Gewinner fühlen konnten.
Nach einem erlebnisreichen Vormittag traten die Klassen die Rückfahrt mit dem Zug an. Mit vielen neuen Eindrücken, interessanten Erkenntnissen und sicher auch der ein oder anderen lustigen Erinnerung im Gepäck kamen die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag wieder an der Schule an.

Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch abwechslungsreich und gemeinschaftsfördernd – ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Das Anreicherungsprogramm Begabungsförderung ist eine Initiative des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern und wird an den Schulen durch die Mentoren für die Begabungsförderung organisiert und durchgeführt.
Dr. Astrid Fernengel