Eine Zeitreise in die Welt der Römer

Die Klassen 6a bis 6e des Gymnasiums Ergolding erlebten im Juli an einem spannenden Exkursionstag im Museum Quintana in Künzing eine lebendige Reise in die römische Vergangenheit. Aufgeteilt in Gruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, das Leben der Römer vor Ort kennenzulernen – mit einer gelungenen Mischung aus Geschichte zum Anfassen, Mitmachaktionen und moderner Technik.

Ein Programmpunkt war eine informative Führung durch Museumsleiter Dr. Weindl, der auf eindrucksvolle Weise den Alltag der Römer erklärte. Besonders faszinierend war das Modell eines hölzernen Amphitheaters, das einst in Künzing gestanden hat. In der Ausstellung durften die Kinder originale Terra-Sigillata-Scherben – Reste fein verzierter Obstschalen – in die Hand nehmen und bekamen ein echtes Fallriegelschloss erklärt, wie es römische Türen sicherte. Eine besondere Attraktion war die Möglichkeit, römische Kleidungsstücke auszuprobieren: Vom schweren Kettenhemd eines Legionärs bis hin zur eleganten Toga konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle antiker Römerinnen versetzen.

Im anschließenden Workshop durften die Kinder eigene römische Wachstafeln herstellen – die antiken Vorläufer unserer Notizbücher. Mit viel Sorgfalt wurden Holzrahmen gefertigt und mit Wachs befüllt. Die fertigen Tafeln durften die Schülerinnen und Schüler als Andenken mit nach Hause nehmen.

Danach folgte ein modernes Highlight: Mit der App „Actionbound“ begaben sich die Gruppen auf eine digitale Schnitzeljagd über das Gelände des ehemaligen Kastells. An verschiedenen Stationen galt es, Rätsel zu lösen, QR-Codes zu scannen und spannende Aufgaben zu bewältigen. So wurde Geschichte interaktiv erlebbar – und der Schulstoff ganz nebenbei lebendig.

Am Ende der Woche, in der die Exkursion stattgefunden hatte, erwartete die Schülerinnen und Schüler ein weiteres besonderes Erlebnis: Herr Josef Geisberger und Frau StRin Anna-Maria Thaler-Schmidt brachten die Welt der Römer hautnah näher – durch ihre Erfahrungen aus der experimentellen Archäologie. Mit anschaulichen Erklärungen und echten Nachbildungen zeigten sie das Leben eines Legionärs und einer römischen Frau. Die Kinder durften die Ausrüstung eines römischen Soldaten anprobieren, Helme aufsetzen und Nachbildungen von Schwertern in die Hand nehmen. Besonders aufregend war es, in kleinen Gruppen echte Kampfformationen nachzustellen – darunter die berühmte Schildkrötenformation, die „testudo“, bei der die Schilde wie ein Panzer über die Köpfe gehalten wurden. Auch die römische Kosmetik kam nicht zu kurz: Frau Thaler-Schmidt zeigte, wie sich römische Frauen schminkten, welche Stoffe sie trugen und wie aufwendig ihre Frisuren waren. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Schönheit und Körperpflege in der Antike eine wichtige Rolle spielten.

Die Exkursion ins Museum Quintana war für die sechsten Klassen des Gymnasiums Ergolding mehr als nur ein Ausflug – sie war eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die mit allen Sinnen erlebt werden konnte. Dank anschaulicher Führungen, kreativer Workshops und echter Erlebnisse wurde die römische Welt für die Schülerinnen und Schüler lebendig – und bleibt sicherlich noch lange in Erinnerung.

Fachschaft Geschichte
Fachschaft Latein