Deutschunterricht ohne Aufsätze – gibt es das wirklich?

Ja! Denn mit dem neuen LehrplanPLUS konnte in diesem Schuljahr erstmals in der Qualifikationsphase im Fach Deutsch der sogenannte Vertiefungskurs gewählt werden. Dieser stellt ein Zusatzangebot für interessierte Lernende dar und bietet die Möglichkeit, über den regulären Deutschunterricht hinaus weitere Themenfelder vertiefter zu erarbeiten – fernab vom herkömmlichen Aufsatzunterricht. Erfreulicherweise wählten dreizehn Schülerinnen und Schüler diese Option und so wagten wir uns gemeinsam an das Abenteuer Vertiefungskurs.

Zunächst beschäftigten wir uns mit der Inszenierung von „Mutter Courage“ und besuchten gemeinsam eine Aufführung im Niederbayerischen Landestheater. Wir durften sogar der Generalprobe beiwohnen, hinter die Kulissen im Theaterzelt blicken und mit der verantwortlichen Dramaturgin Dana Dessau das Stück und seine Umsetzung im Nachgang besprechen.

 

Wir erarbeiteten uns aber auch unsere Muttersprache mit ihren Ursprüngen im Indoeuropäischen und ihrer Weiterentwicklung bis zum heutigen Deutsch bzw. ihren diversen Dialekten. Mit diesem Hintergrundwissen konnten wir auch die Bedeutung unserer Familiennamen erforschen.

Mit dem Themenblock ‚Filmgenre‘ setzten wir uns im Anschluss zunächst theoretisch unter dem Schwerpunkt Heimatkrimi auseinander, ehe wir das erworbene Wissen auf drei exemplarische Verfilmungen anwandten.

Abgerundet wurde das Schuljahr durch den Themenkomplex ‚Literaturbetrieb‘. Diesen vertieften wir durch eine Exkursion zur Buchhandlung Hugendubel und erhielten zudem Besuch von unserer ehemaligen Schülerin Melanie Ecker, die bereits mehrere Romane veröffentlicht hat. Ein weiteres Highlight war dann der Workshop mit dem Landshuter Bestseller-Autor Titus Müller, der von seinem Arbeitsalltag als Schriftsteller erzählte und uns wertvolle Tipps zum Schreiben eigener Texte verriet.

 

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Ja, Deutschunterricht ohne Aufsätze funktioniert und das sogar wunderbar! Der Kurs hat neues Wissen vermittelt, hoffentlich Spaß gemacht und im Idealfall sogar Lust auf mehr geweckt, denn so manches, was durchgenommen wurde, entstammt in Teilen und natürlich reduziertem Anspruch dem Studiengang Germanistik.

Die vielen bereichernden Aktionen und Exkursionen wären aber ohne Mithilfe und Unterstützung nicht möglich gewesen. Daher ergeht ein herzliches Dankeschön an unsere Schulleitung, an Dana Dessau und Peter Oberdorf vom Landestheater Niederbayern, an Herrn Bachem von der Buchhandlung Hugendubel, an Melanie Ecker und nicht zuletzt an Titus Müller, der uns einen fulminanten Schuljahresabschluss bescherte und hoffentlich ein paar Schülerinnen und Schüler darin bestärken konnte, es einfach mit dem Schreiben zu versuchen.

OStRin Eva-Maria Dachs